Bündnis Sasel Bleibt Bunt – Für Demokratie & Vielfalt

Im März 2024 haben wir – viele engagierte Saseler:innen, Organisationen, Vereine, Initiativen und Parteien – das Bündnis „Sasel Bleibt Bunt – Für Demokratie & Vielfalt“

gegründet. So unterschiedlich wir auch sind, so eint uns doch die Sorge um unsere Demokratie. Seit einigen Jahren beobachten wir ein zunehmendes Einsickern rechtsextremen Gedankenguts in die Gesellschaft. Wir wollen deshalb auch in unserem eigenen Stadtteil Farbe bekennen und uns gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Hetze stellen. Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und wollen in einer offenen und pluralistischen Gesellschaft leben.

Seit der Gründung gab es etliche Aktivitäten – vom Aktionstag Grundgesetz über Infostände mit einem eigenen Sasel-Quiz bis zu öffentlichen Wahlaufrufen mit gemeinsamem Singen. Im Mai haben wir das erste Mal zum „Bunten Picknick“ auf dem Saseler Markt eingeladen, unter dem Motto: Gutes Zusammenleben gelingt, wenn man sich auf Begegnungen einlässt. Rund 150 Personen, darunter auch viele Familien aus der Wohnunterkunft für geflüchtete Menschen am Waldweg, sind gekommen und haben sich beim gemeinsamen Essen kennengelernt. Währenddessen haben die Kinder mit großer Begeisterung die Stationen beim Spieleparcours absolviert.

Unser Bündnis will auch weiterhin positiv in den Stadtteil wirken. Geplant sind unterschiedliche Aktivitäten, um die Bedeutung demokratischen Miteinanders bewusst zu machen. Wer „Sasel Bleibt Bunt – Für Demokratie u Vielfalt“ als Privatperson oder Organisation unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Wir freuen uns über viele Anregungen und Ideen! Sie erreichen uns unter:

Mail: saselbleibtbunt@freenet.de    –    Instagram und Facebook: saselbleibtbunt

Diese 23 Saseler Vereine und Organisationen sind bisher dabei:

Alstertaler Gabentisch e.V.  *  ASB Sozialstation Sasel/Walddörfer  *  AWO Wandsbek  *  Binge und Kollegen – Anwältinnen des Kindes  *  Bürgerverein Sasel-Poppenbüttel e. V.  *  Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Sasel  *  Frauenchor Sasel e. V.  *  Freundeskreis für Asylbewerber e. V.  *  Initiative für ein lebenswertes Sasel  *   ISIS Beratungsstelle für Frauen und Mädchen e.V  *  IWG Sasel – Interessen- und Werbe-Gemeinschaft Saseler Gewerbetreibender e.V.  *  Katholische Gemeinde St. Bernard Poppenbüttel  *  Männerchor Salia von 1922 e. V.  *  Neuapostolische Kirche Hamburg-Alstertal  *  Omas gegen Rechts Alstertal/Walddörfer  *  Sasel-Haus e. V.  *  Tagesstätte „Roter Hahn“ – Leben mit Behinderung  *  Verein Saseler Heimatfest e. V.  *  Weltladen & Café Sasel e.V.  *  FDP Alstertal-Walddörfer  *  GRÜNE Alstertal  *  Die LINKE Alstertal-Walddörfer  *  SPD Sasel

DRK Treffpunkt Sasel im Redder 2b – ein Ort für Begegnung und Bewegung

Der DRK-Treffpunkt Sasel ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Stadtteillebens. Bei uns erwartet Sie ein buntes, lebendiges Programm. Der Klönschnack des Bürgervereins wird bei uns im Redder aktiv gelebt. Auch der Frauenchor e. V. und der Männerchor Salia laden wöchentlich zum gemeinsamen Singen ein.

Besonders unsere neuen Angebote wie „Tanzen im Sitzen“, „Beckenbodentraining“, das „Digital Café“ oder die „Plauderstunde“ erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Hier ist für viele Interessen etwas dabei – und alle sind bei uns herzlich willkommen.

Wir laden Sie herzlich ein, unseren Treffpunkt (neu) zu entdecken – beim diesjährigen Heimatfest Sasel am 21.09.2025 im DRK-Treffpunkt Sasel!

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Begegnungen, Freude und Überraschungen!

Wann: 21.09.2025, 10 – 15 Uhr 

Wo: DRK-Treffpunkt Sasel, Redder 2b, 22393 Hamburg 

So erreichen Sie uns:

Das 47. ist zum 50. Heimatfest geworden

Waren wir uns zu Beginn des Jahres und unserer Planungen für das diesjährige Saseler Heimatfest noch nicht ganz sicher, welche Zählweise wir für dieses Jahr anwenden wollten, so waren wir im weiteren Verlauf überzeugt, dass wir in diesem Jahr das Jubiläumsfest feiern möchten und werden.

50 Jahre Engagement im Stadtteil sind eine Tatsache, auch wenn drei Feste über die Jahre aufgrund äußerer Umstände haben ausfallen lassen müssen.

Lasst uns das „goldene Jubiläum“, das 50. Saseler Heimatfest, in diesem Jahr kräftig feiern. Es ist alles vorbereitet und hier findet Ihr die aktuellen Infos über das Festprogram, die Festschrift und zum Flohmarkt.

Wir freuen uns auf das Festwochenende mit Euch!

Euer Vorstand & Festausschuss.

Wir machen FLOHMARKT zum „100 Jahre TSV Sasel-Sommerfest“!

Vom 26. bis 29. Juni feiert der TSV Sasel von 1925 e.V. sein 100jähriges Vereinsjubiläum mit einem großen Stadtteilfest auf dem Saseler Markt und wir sind mit dem Flohmarkt auch dabei!

Teilnahmebedingungen und weitere Informationen haben wir hier veröffentlicht.

Anmeldungen für den Flohmarkt am 29.06.2025 ab sofort möglich im

Reisebüro Ziggert, Saseler Markt 15/16

oder per E-Mail: flohmarkt@saseler-heimatfest.de

Bei Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Anmeldebestätigung erst nach Eingang der Standgebühr auf unserem Konto. Dieser Anmeldeweg ist aus organisatorischen Gründen nur bis zum 26. Juni 2025 möglich!

50 Jahre Saseler Heimatfest – das 47. Saseler Heimatfest ist in Planung

Die Jahreshauptversammlung des Vereins Saseler Heimatfest e.V. hat am 27. März turnusmäßig getagt und den Vorplanungen des Vorstandes für das 47. Saseler Heimatfest zugestimmt. Das Fest wird in diesem Jahr vom 18. bis 21. September stattfinden.

Die Programmplanung hat begonnen. Die Vereine und Institutionen aus dem Stadtteil sind aufgerufen, sich aktiv am Saseler Heimatfest zu beteiligen. Die Mitglieder der ARGE Sasel, der Arbeitsgemeinschaft der Saseler Vereine und Institutionen, wird in Kürze über die weiteren Schritte informiert.

Die Mitgliederversammlung hat zudem zugestimmt, dass der Verein in diesem Jahr zusammen mit dem TSV Sasel von 1925 e.V. die Planungen für ein Sommerfest auf dem Saseler Markt zum 100jährigen Bestehen des Sportvereins aufnimmt und organisatorisch unterstützt. Zudem soll auch in diesem Jahr wieder der Saseler Weihnachtsmarkt stattfinden, auch hier wird das der Verein Saseler Heimatfest e.V. als Veranstalter fungieren.

Eigentlich hätten wir in diesem Jahr das 50. Saseler Heimatfest gefeiert. Corona hat uns hier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Gleichwohl ging das Saseler Heimatfest 1975, also vor 50 Jahren, an den Start und wir freuen uns sehr, dass es nun – mit leicht veschobener Zählweise – weitergehen kann.

Näheres zu den Veranstaltungsplanungen in Kürze hier und auf unseren Seiten in den sozialen Netzwerken.

Volkstrauertag 2024 in Sasel

Friedensgottesdienst in der Saseler Vicelinkirche
und Gedenken im Saseler Park

17. November 2024
9.30 Uhr – Vicelinkirche, Saseler Markt 8

10.30 Uhr – Mahnmal im Saseler Park

Das Gedenken am Volkstrauertag und gemeinsame Innehalten ist seit Jahrzehnten Saseler Tradition. So auch in diesem Jahr:

Christliche Friedenslieder stehen im Mittelpunkt des Gottesdienstes am Volkstrauertag, der am 17. November in der Vicelinkirche um 9.30 Uhr beginnt. „Die Lieder halten uns an, über den Frieden nachzudenken. Sie stärken die Hoffnung, dass Menschen miteinander in Frieden leben können. Diese Hoffnung werden wir als Christinnen und Christen nicht aufgeben und teilen diese Hoffnung mit allen Menschen gerade in diesen Zeiten, in denen noch Gewalt und Krieg herrschen“, so Pastor Frank-Ulrich Schoeneberg.

Nach dem Gottesdienst lädt die ARGE, die Arbeitsgemeinschaft der Saseler Vereine, Institutionen und Parteien, um 10.30 Uhr zur Gedenkstunde am Mahnmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Saseler Park ein. Die Gedenkstunde richtet die Freiwillige Feuerwehr Sasel aus, der Posaunenchor Sasel und der Männerchor Salia übernehmen die musikalische Gestaltung, die Rede hält Pastor Frank-Ulrich Schoeneberg.

Im Anschluss lädt die Freiwillige Feuerwehr Sasel in der Wache im Saseler Parkweg zur Erbsensuppe und einer Tasse Kaffee ein.

Die Festschrift ist da!

Nun liegt sie wieder frischgedruckt zum kostenfreien Mitnehmen in den Geschäften rund um den Saseler Markt aus: unsere Festschrift zum 46. Saseler Heimatfest!

Vom Eröffnungsabend am 19. September um 19 Uhr im Sasel-Haus bis zum Familienflohmarkt am Sonntag, 22. September – das Festprgramm ist enthalten sowie viele Informationen der Vereine und Institutionen aus unserem Stadtteil. Wir danken unseren Inserenten für ihre Unterstützung!

Natürlich kann die Festschrift auch online angesehen und heruntergeladen werden: http://www.saseler-heimatfest.de/festschrift/

Familienflohmarkt: Jetzt anmelden!

Der Familienflohmarkt zum 46. Saseler Heimatfest findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 22. September in der Marktgasse, Kunaustraße (ab Karl-Ahrens-Weg) und dem Redder (bis zur Einfahrt der Schule Redder) von 7.00 bis 15.30 Uhr statt. Standaufbau erfolgt ab 6.00 Uhr.

Richten Sie Ihre Anmeldung für einen Flohmarktstand bitte während der Geschäftszeiten an: Reisebüro Ziggert, Saseler Markt 15/16, 22393 Hamburg. Anmeldung per E-Mail: flohmarkt@saseler-heimatfest.de

Die Standgebühr beträgt für 3 Meter 24,00 Euro im Vorverkauf, sonst 30,00 Euro; jeder weitere Meter 8,00 Euro im Vorverkauf, sonst 10,00 Euro; für Kinder unter 14 Jahren ist 1 Meter frei. Die Flohmarktstände sind auch für Anwohner kostenpflichtig! Direkte Anlieger zahlen für die ersten drei Meter nur den halben Preis. Der Betrag wird nach Vorzeigen der Anmeldung vom Flohmarktpersonal am Sonntag erstattet.

Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand und unterstützt das Bündnis SASEL BLEIBT BUNT

Die Mitgliederversammlung des Vereins Saseler Heimatfest e.V. hat am 25. März 2024 den Vorstand des Vereins, bestehend aus André Schneider (1. Vorsitzender), Rainer Wilke (2. Vorsitzender), Benjamin Klooß (Beisitzer und Kassenwart) sowie Dorothee Schmahl (Beisitzerin) einstimmig im Amt bestätigt. Als Kassenprüfer wurden ebenfalls Joachim Binge und Knut Fleckenstein wiedergewählt.

Nach dem 45. Saseler Heimatfest im letzten Jahr steht nun die Planung für das 46. Saseler Heimatfest an. Das Fest soll vom 19. bis 22. September wieder auf dem Saseler Markt stattfinden. Aktuell laufen noch Gespräche mit dem Bezirksamt Wandsbek, unseren Schaustellerinnen und Schaustellern sowie ersten Künstlerinnen und Künstlern.

Die Mitgliederversammlung beschloss einstimmig, das Bündnis „SASEL BLEIBT BUNT – für Demokratie & Vielfalt“ zu unterstützen, dem neben Privatpersonen auch zahlreiche Vereine und Institutionen aus der ARGE Sasel und dem Stadtteil angehören.

André Schneider, 1. Vorsitzender: „Wir sind ein bunter und vielfältiger Stadtteil, das wird auch bei jedem Heimatfest deutlich. Wir organisieren dieses Fest, weil es uns wichtig ist, dass wir Gelegenheiten schaffen, bei denen sich die Menschen aus dem Stadtteil und darüber hinaus begegnen und austauschen können. Wir sprechen uns klar für unsere Demokratie und unsere vielfältige Gesellschaft aus; wir sind Teil dieses Gemeinwesens und wollen aktiv daran mitwirken, gemeinsam unsere Zukunft positiv zu gestalten. Diskriminierung, Hass und Hetze haben bei unserem Fest nichts zu suchen.“

Zur Information anbei die Pressemitteilung des Bündnisses vom 26. März 2024 im Wortlaut:

Saseler Bündnis für Demokratie und Vielfalt gegründet

Im Februar gründeten Saseler Bürger, Organisationen und Vereine ein Bündnis, um sich gemeinsam für ein vielfältiges und buntes Sasel einzusetzen und demokratiefeindlichen Entwicklungen in der Gesellschaft aktiv entgegenzuwirken. Das neue Bündnis unter dem Namen „Sasel bleibt bunt – Für Demokratie und Vielfalt“ sieht mit Sorge, dass es ein zunehmendes Einsickern rechtsextremen Gedankenguts in die Gesellschaft gibt. Dies äußert sich in der Zunahme gruppenbezogener Diskriminierung, Gewalt und Hetze.

„Sasel ist ein vielfältiger und liebenswerter Stadtteil. Viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Organisationen und Geschäftsleute tragen durch ihr Engagement zum friedlichen Zusammenleben vor Ort bei. Wir wollen in unserem Stadtteil Farbe bekennen und uns gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Hetze stellen. Wir setzen uns für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein, in der niemand diskriminiert oder bedroht wird. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss gelebt werden“, so die Vertreter von „Sasel bleibt bunt – Für Demokratie und Vielfalt“.

Zum Bündnis gehören bisher neben vielen engagierten Einzelpersonen:

  • ASB Sozialstation Sasel/Walddörfer
  • AWO Wandsbek
  • Binge und Kollegen – Anwältinnen des Kindes
  • Bürgerverein Sasel-Poppenbüttel e. V.
  • Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Sasel
  • Initiative für ein lebenswertes Sasel
  • ISIS Beratungsstelle für Frauen und Mädchen e.V
  • IWG Sasel – Interessen- und Werbe-Gemeinschaft Saseler Gewerbetreibender e.V.
  • Männerchor Salia von 1922 e. V.
  • Neuapostolische Kirche Hamburg-Alstertal
  • Omas gegen Rechts Alstertal/Walddörfer
  • Sasel-Haus e. V.
  • Tagesstätte „Roter Hahn“ – Leben mit Behinderung
  • Verein Saseler Heimatfest e. V.
  • FDP Alstertal-Walddörfer
  • GRÜNE Alstertal
  • Die LINKE Alstertal-Walddörfer
  • SPD Sasel


Ein erstes zentrales Ziel des Bündnisses ist eine hohe Wahlbeteiligung bei den Wahlen zum Europäischen Parlament und zu den Bezirksversammlungen am 9. Juni 2024. Unterstützt wird die Wahl aller Parteien, die sich für die Werte der freiheitlich demokratischen Grundordnung und gegen Hass und Ausgrenzung einsetzen. Geplant sind unterschiedliche Aktivitäten, um die Bedeutung demokratischen Miteinanders bewusst zu machen. Die erste Aktion ist ein Rundgang rund um den Saseler Markt am Samstag, den 13. April um 11:00 Uhr, mit dem auf die Ziele von „Sasel bleibt bunt“ aufmerksam gemacht werden soll.

Wer das Bündnis unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen sich zu melden. Sowohl Einzelpersonen als auch weitere Organisationen und Vereine können beim Bündnis mitmachen.
Bitte Mail an saselbleibtbunt@freenet.de

Hier gibt es weitere Informationen über SASEL BLEIBT BUNT – FÜR DEMOKRATIE & VIELFALT

Volkstrauertag 2023 in Sasel mit Friedensgottesdienst und Gedenkstunde

Die ARGE Sasel lädt am Sonntag, den 19. November 2023 zur Gedenkstunde anlässlich des Volkstrauertages herzlich ein.

Beginn ist um 09:30 Uhr mit einem Friedensgottesdient in der Vicelinkirche unter der Leitung von Frau Pastorin Bostelmann. Im Anschluss gegen 10:30 Uhr wird das Gedenken am Ehrenmal im Saseler Park stattfinden. Die Freiwillige Feuerwehr Sasel wird wieder mit einer Ehrenformation anwesend sein und die ewige Flamme entzünden. Der Saseler Posaunenchor umrahmt die Gedenkveranstaltung musikalisch. Vertreterinnen und Vertreter der Saseler Vereine und Institutionen werden Kränze am Ehrenmal niederlegen.

Die Saseler Bevölkerung ist herzlich zu dieser Gedenkveranstaltung eingeladen!