DRK Treffpunkt Sasel im Redder 2b – ein Ort für Begegnung und Bewegung

Der DRK-Treffpunkt Sasel ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Stadtteillebens. Bei uns erwartet Sie ein buntes, lebendiges Programm. Der Klönschnack des Bürgervereins wird bei uns im Redder aktiv gelebt. Auch der Frauenchor e. V. und der Männerchor Salia laden wöchentlich zum gemeinsamen Singen ein.

Besonders unsere neuen Angebote wie „Tanzen im Sitzen“, „Beckenbodentraining“, das „Digital Café“ oder die „Plauderstunde“ erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Hier ist für viele Interessen etwas dabei – und alle sind bei uns herzlich willkommen.

Wir laden Sie herzlich ein, unseren Treffpunkt (neu) zu entdecken – beim diesjährigen Heimatfest Sasel am 21.09.2025 im DRK-Treffpunkt Sasel!

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Begegnungen, Freude und Überraschungen!

Wann: 21.09.2025, 10 – 15 Uhr 

Wo: DRK-Treffpunkt Sasel, Redder 2b, 22393 Hamburg 

So erreichen Sie uns:

Das 47. ist zum 50. Heimatfest geworden

Waren wir uns zu Beginn des Jahres und unserer Planungen für das diesjährige Saseler Heimatfest noch nicht ganz sicher, welche Zählweise wir für dieses Jahr anwenden wollten, so waren wir im weiteren Verlauf überzeugt, dass wir in diesem Jahr das Jubiläumsfest feiern möchten und werden.

50 Jahre Engagement im Stadtteil sind eine Tatsache, auch wenn drei Feste über die Jahre aufgrund äußerer Umstände haben ausfallen lassen müssen.

Lasst uns das „goldene Jubiläum“, das 50. Saseler Heimatfest, in diesem Jahr kräftig feiern. Es ist alles vorbereitet und hier findet Ihr die aktuellen Infos über das Festprogram, die Festschrift und zum Flohmarkt.

Wir freuen uns auf das Festwochenende mit Euch!

Euer Vorstand & Festausschuss.

50 Jahre Saseler Heimatfest – das 47. Saseler Heimatfest ist in Planung

Die Jahreshauptversammlung des Vereins Saseler Heimatfest e.V. hat am 27. März turnusmäßig getagt und den Vorplanungen des Vorstandes für das 47. Saseler Heimatfest zugestimmt. Das Fest wird in diesem Jahr vom 18. bis 21. September stattfinden.

Die Programmplanung hat begonnen. Die Vereine und Institutionen aus dem Stadtteil sind aufgerufen, sich aktiv am Saseler Heimatfest zu beteiligen. Die Mitglieder der ARGE Sasel, der Arbeitsgemeinschaft der Saseler Vereine und Institutionen, wird in Kürze über die weiteren Schritte informiert.

Die Mitgliederversammlung hat zudem zugestimmt, dass der Verein in diesem Jahr zusammen mit dem TSV Sasel von 1925 e.V. die Planungen für ein Sommerfest auf dem Saseler Markt zum 100jährigen Bestehen des Sportvereins aufnimmt und organisatorisch unterstützt. Zudem soll auch in diesem Jahr wieder der Saseler Weihnachtsmarkt stattfinden, auch hier wird das der Verein Saseler Heimatfest e.V. als Veranstalter fungieren.

Eigentlich hätten wir in diesem Jahr das 50. Saseler Heimatfest gefeiert. Corona hat uns hier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Gleichwohl ging das Saseler Heimatfest 1975, also vor 50 Jahren, an den Start und wir freuen uns sehr, dass es nun – mit leicht veschobener Zählweise – weitergehen kann.

Näheres zu den Veranstaltungsplanungen in Kürze hier und auf unseren Seiten in den sozialen Netzwerken.

Die Festschrift ist da!

Nun liegt sie wieder frischgedruckt zum kostenfreien Mitnehmen in den Geschäften rund um den Saseler Markt aus: unsere Festschrift zum 46. Saseler Heimatfest!

Vom Eröffnungsabend am 19. September um 19 Uhr im Sasel-Haus bis zum Familienflohmarkt am Sonntag, 22. September – das Festprgramm ist enthalten sowie viele Informationen der Vereine und Institutionen aus unserem Stadtteil. Wir danken unseren Inserenten für ihre Unterstützung!

Natürlich kann die Festschrift auch online angesehen und heruntergeladen werden: http://www.saseler-heimatfest.de/festschrift/

Familienflohmarkt: Jetzt anmelden!

Der Familienflohmarkt zum 46. Saseler Heimatfest findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 22. September in der Marktgasse, Kunaustraße (ab Karl-Ahrens-Weg) und dem Redder (bis zur Einfahrt der Schule Redder) von 7.00 bis 15.30 Uhr statt. Standaufbau erfolgt ab 6.00 Uhr.

Richten Sie Ihre Anmeldung für einen Flohmarktstand bitte während der Geschäftszeiten an: Reisebüro Ziggert, Saseler Markt 15/16, 22393 Hamburg. Anmeldung per E-Mail: flohmarkt@saseler-heimatfest.de

Die Standgebühr beträgt für 3 Meter 24,00 Euro im Vorverkauf, sonst 30,00 Euro; jeder weitere Meter 8,00 Euro im Vorverkauf, sonst 10,00 Euro; für Kinder unter 14 Jahren ist 1 Meter frei. Die Flohmarktstände sind auch für Anwohner kostenpflichtig! Direkte Anlieger zahlen für die ersten drei Meter nur den halben Preis. Der Betrag wird nach Vorzeigen der Anmeldung vom Flohmarktpersonal am Sonntag erstattet.

45. Saseler Heimatfest erfolgreich verlaufen

„War das ein schönes Heimatfest!“ – so oder so ähnlich haben wir es in den vergangenen Wochen seit Ende des Festes immer wieder von Saselerinnen und Saselern gehört, wenn wir im Dorf unterwegs gewesen sind. Darüber freuen wir uns natürlich sehr.

Ein paar Impressionen des 45. Saseler Heimatfestes finden Sie in der Galerie:

Festschrift liegt aus

Es geht wieder los: Das 45. Saseler Heimatfest steht in den Startlöchern. Vom 14. bis 17. September feiern wir nach dreijähriger Pause wieder unser beliebtes Stadtteilfest auf dem Saseler Markt. Vieles wird so sein, wie es die Besucherinnen und Besucher von vergangenen Festen gewohnt waren – einiges wird neu sein. Lassen Sie sich überraschen.

Unsere Festschrift mit dem ausführlichen Festprogramm und den vielen Beiträgen aus den Vereinen und Instutionen zum schmökern liegt aktuell bereits zur kostenlosen Mitnahme in Geschäften und Auslagen bereit. Auch online ist die Festschrift erreichbar.

Ab sofort kann man sich für den Familienflohmarkt am 17. September anmelden. Einfach direkt bei Blumen-Mardt in der Kunaustraße. Weitere Infos findet man auch hier auf unserer Homepage.

Planungen für das 45. Saseler Heimatfest 2023 haben begonnen

Nachdem die Mitgliederversammlung des Vereins Saseler Heimatfest e.V. Ende März grünes Licht für die Planungen des diesjährigen 45. Saseler Heimatfestes gegeben hatte, sind die organisatorischen Vorabeiten durch den Vorstand angelaufen. Das Fest, das nun drei Jahre aufgrund äußerer Umstände pausieren musste, wird vom 14. bis 17. September stattfinden.

Wir knüpfen an die Abläufe und Traditionen der vorherigen Feste an und werden den Besucherinnen und Besuchern wieder ein kurzwweiliges und buntes Programm für die ganze Familie anbieten, ist sich der Vorstand sicher.

Nähere Informationen gibt’s demnächst an dieser Stelle und auf unseren Social-Media-Kanälen.

Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand des Saseler Heimatfestes

Die Mitgliederversammlung des Vereins Saseler Heimatfest e.V. hat am 4. Mai 2022 turnusgemäß den Vereinsvorstand neu gewählt. Auch 2022 ohne Heimatfest, aber vielleicht eine Weihnachtsüberraschung zum Jahresende.

Im Amt des 1. Vorsitzenden wurde André Schneider einstimmig bestätigt. Die Versammlung bestätigte ebenfalls Rainer Wilke im Amt des 2. Vorsitzenden. Dorothee Schmahl und Benjamin Klooß wurden ebenfalls einstimmig wieder zu Beisitzern gewählt. Klooß wurde erneut mit der Kassenführung beauftragt. Kassenprüfer bleiben Jochen Binge und Knut Fleckenstein. 

„Nach zwei Jahren Coronapause haben wir uns sehr auf einen Neustart des Saseler Heimatfestes in diesem Jahr gefreut. Aufgrund der Umbauarbeiten des Saseler Marktes kann allerdings nicht sichergestellt werden, dass zu dem bisher geplanten Heimatfesttermin im September die Marktplatzfläche schon wieder so zur Verfügung steht, dass sie für das Fest genutzt werden kann. Die Bauarbeiten auf der Marktfläche (2. Bauabschnitt) beginnen im Mai/Juni und sollen im Spätsommer abgeschlossen sein. Da ergeben sich für Feste im Sommer und Herbst keine Lücken. Insofern wird das Heimatfest erst wieder 2023 an den Start gehen können – dann auf der neugestalten Marktplatzfläche“, so André Schneider.

Es gibt allerdings Überlegungen, gemeinsam mit der IWG Sasel im Dezember den Saseler Weihnachtsmarkt auszurichten. „Das werden wir nach den Sommerferien miteinander besprechen, dann wird auch klar sein, ob der Fertigstellungstermin im Dezember gehalten werden kann – das wäre eine schöne Gelegenheit, wieder etwas für den Stadtteil anzubieten, wenn alle Umstände das zulassen“, so Schneider.

Heimatfest ist abgesagt

Lange haben wir die aktuelle Pandemiesituation beobachtet. Vom Shutdown Mitte März bis zu den ersten Lockerungen der Beschränkungen, die nun allmählich die Menschen wieder einen normaleren Alltag zurückfinden lassen – immer unter der Maßgabe, dass das Ausbruchsgeschehen des Coronavirus unter Kontrolle gehalten werden kann.

Glücklicherweise sind uns die schrecklichen Bilder aus Italien, Spanien und den USA oder jetzt aktuell aus Brasilien von überfüllten Notaufnahmen und zu wenig Behandlungsmöglichkeiten und einer hohen Sterblichkeit von infizierten Menschen bisher erspart geblieben – trotzdem sind auch bei uns viele Menschen gestorben oder leiden unter den Folgewirkungen der Krankheit COVID-19.

Trotz aller Normalität, die sich alle zurück wünschen, können wir nicht so tun, als gebe es keine Gefahr mehr oder man bräuchte keine besondere Vorsicht walten lassen. Mund-Nasenschutz, Abstand und neue Verhaltensweisen im alltäglichen Leben werden uns noch eine ganze Weile begleiten – zum Schutz aller.

Auch wir als Veranstalter des Heimatfestes haben hier eine besondere Verantwortung und der müssen wir auch nachkommen. Daher hängt die Frage, ob wir ein Heimatfest stattfinden lassen können, mit vielen Fragen zusammen, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht alle beantwortet werden können.

Der Vorstand des Vereins Saseler Heimatfest e.V. hat daher beschlossen, dass in diesem Jahr kein Heimatfest stattfinden kann. Uns fehlen die notwendigen organisatorischen Vorläufe, die Situation im September ist nicht vorhersagbar und selbst wenn Veranstaltungen wieder möglich sein sollten, ist mit erheblichen behördlichen Auflagen zu rechnen, die wir als Verein zu diesem Zeitpunkt nicht realisieren könnten.

Abstandsregelungen, Wartebereiche, beschränkte und bewachte Zugänge – dass passt nicht zu einem geselligen Heimatfest, wie wir es sonst durchführen. Ein zwangloser Jahrmarkbetrieb mit Schausteller- und Imbissbuden, dichtes Gedränge vor Karussells und Bühne sowie beim Flohmarkt, vollbelegte Sitzbänke unter dem Zeltdach – das ist so nicht vorstellbar.

Daher setzen wir dieses Jahr aus und hoffen darauf, dass wir im nächsten Jahr das 45. Saseler Heimatfest nachfeiern können.