Planungen für das 45. Saseler Heimatfest 2023 haben begonnen

Nachdem die Mitgliederversammlung des Vereins Saseler Heimatfest e.V. Ende März grünes Licht für die Planungen des diesjährigen 45. Saseler Heimatfestes gegeben hatte, sind die organisatorischen Vorabeiten durch den Vorstand angelaufen. Das Fest, das nun drei Jahre aufgrund äußerer Umstände pausieren musste, wird vom 14. bis 17. September stattfinden.

Wir knüpfen an die Abläufe und Traditionen der vorherigen Feste an und werden den Besucherinnen und Besuchern wieder ein kurzwweiliges und buntes Programm für die ganze Familie anbieten, ist sich der Vorstand sicher.

Nähere Informationen gibt’s demnächst an dieser Stelle und auf unseren Social-Media-Kanälen.

Endlich wieder Osterfeuer

Am 08.04.2023 ist es endlich wieder so weit. Nach 4 Jahren Pandemie-bedingter Pause veranstaltet der Verein der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Sasel e.V. zusammen mit den Mitgliedern der FF-Sasel wieder das traditionelle Osterfeuer im Saseler Park.


Los geht es am Samstag, dem 08.04.2023 um 18 Uhr mit kleinen Feuern, über denen Kinder und Eltern Würstchen rösten können. Um 19 Uhr wird dann gemeinsam das Osterfeuer entfacht und bei Grillwurst und Getränken wird Sasel wieder einen unvergesslichen Abend verbringen.
Brennmaterial ist vorhanden und darf aus Umweltgründen nicht angeliefert werden.

Wir wünschen der Freiwilligen Feuerwehr Sasel ein erfolgreiches und gut besuchtes Osterfeuer!

Wir sehen uns da!

Mehr Infos: https://ff-sasel.de/

Volkstrauertag 2022

Die traditionelle Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung der Arge Sasel zum Volkstrauertag am Ehrenmal im Saseler Park wird in diesem Jahr am Sonntag, den 13. November 2022 wieder in gewohnter Weise stattfinden. 

Bereits um 9:30 Uhr lädt die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Sasel in die Vicelinkirche am Saseler Markt zum Friedensgottesdienst ein. In diesem Jahr wird der Gottesdienst von Pastorin Olivia Brown gestaltet.

Die Gedenkveranstaltung im Saseler Park beginnt um 10:30 Uhr. Die Ansprache zum Gedenken hält Pastorin Olivia Brown. Die Freiwillige Feuerwehr Sasel ist mit einer Ehrenwache am Ehrenmal vertreten. Der Saseler Posaunenchor umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Die Saseler Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Gedenkfeier teilzunehmen.

Foto: Günter Lindemann

Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand des Saseler Heimatfestes

Die Mitgliederversammlung des Vereins Saseler Heimatfest e.V. hat am 4. Mai 2022 turnusgemäß den Vereinsvorstand neu gewählt. Auch 2022 ohne Heimatfest, aber vielleicht eine Weihnachtsüberraschung zum Jahresende.

Im Amt des 1. Vorsitzenden wurde André Schneider einstimmig bestätigt. Die Versammlung bestätigte ebenfalls Rainer Wilke im Amt des 2. Vorsitzenden. Dorothee Schmahl und Benjamin Klooß wurden ebenfalls einstimmig wieder zu Beisitzern gewählt. Klooß wurde erneut mit der Kassenführung beauftragt. Kassenprüfer bleiben Jochen Binge und Knut Fleckenstein. 

„Nach zwei Jahren Coronapause haben wir uns sehr auf einen Neustart des Saseler Heimatfestes in diesem Jahr gefreut. Aufgrund der Umbauarbeiten des Saseler Marktes kann allerdings nicht sichergestellt werden, dass zu dem bisher geplanten Heimatfesttermin im September die Marktplatzfläche schon wieder so zur Verfügung steht, dass sie für das Fest genutzt werden kann. Die Bauarbeiten auf der Marktfläche (2. Bauabschnitt) beginnen im Mai/Juni und sollen im Spätsommer abgeschlossen sein. Da ergeben sich für Feste im Sommer und Herbst keine Lücken. Insofern wird das Heimatfest erst wieder 2023 an den Start gehen können – dann auf der neugestalten Marktplatzfläche“, so André Schneider.

Es gibt allerdings Überlegungen, gemeinsam mit der IWG Sasel im Dezember den Saseler Weihnachtsmarkt auszurichten. „Das werden wir nach den Sommerferien miteinander besprechen, dann wird auch klar sein, ob der Fertigstellungstermin im Dezember gehalten werden kann – das wäre eine schöne Gelegenheit, wieder etwas für den Stadtteil anzubieten, wenn alle Umstände das zulassen“, so Schneider.

Volkstrauertag 2021

Die traditionelle Gedenkveranstaltung der Arge Sasel zum Volkstrauertag am Ehrenmal im Saseler Park kann auch in diesem Jahr aufgrund der Coronapandemie leider nicht in gewohnter Weise stattfinden. Der Freiwilligen Feuerwehr ist es auch weiterhin nicht möglich, eine öffentliche Veranstaltung zu begleiten. Und die aktuell steigenden Inzidenzzahlen haben uns bewogen, hier lieber auf Nummer sicher zu gehen.

Wie im letzten Jahr rufen wir dazu auf, dass Vereine und Institutionen aus dem Stadtteil ggf. in eigener Verantwortung und Zeitplanung Kränze oder Gestecke mit einer Schweigeminute am Volkstrauertag am Ehrenmal niederlegen und den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedenken.

In der Vicelinkirche wird um 09:30 Uhr der Friedensgottesdienst zum Volkstrauertag mit Pastorin Bostelmann stattfinden. Zur persönlichen Teilnahme am Gottesdienst ist eine Anmeldung unter 040-601 18 79 oder per E-Mail an s.bostelmann@kirche-sasel.de erforderlich. Der Gottesdienst wird über den Youtube-Channel der Kirchengemeinde gestreamt: https://www.youtube.com/channel/UC30ivcdiNA7Y4-4VtWmkshQ/videos

Wir alle hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder eine für alle offene Gedenkveranstaltung, verbunden mit dem Friedensgottesdienst in der Vicelinkirche, durchführen können.

Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf die zentrale Gedenkveranstaltung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Plenarsaal des Deutschen Bundestages am Volkstrauertag, 14.11., um 13:30 Uhr. Die Veranstaltung wird im ZDF, auf PHOENIX und im Bundestagsfernsehen übertragen. 

Die Gedenkrede wird in diesem Jahr Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier halten. Junge Menschen berichten von ihren historischen Bildungsprojekten in Ost- und Südosteuropa, die der Volksbund mit seinen internationalen Partnern jedes Jahr anbietet. Der Landesjugendchor Thüringen, Reinhold Beckmann & Band sowie ein Ensemble des Musikkorps der Bundeswehr werden die Veranstaltung musikalisch gestalten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://gedenkportal.volksbund.de/gedenktage/volkstrauertag-2021

Heimatfest ist abgesagt

Lange haben wir die aktuelle Pandemiesituation beobachtet. Vom Shutdown Mitte März bis zu den ersten Lockerungen der Beschränkungen, die nun allmählich die Menschen wieder einen normaleren Alltag zurückfinden lassen – immer unter der Maßgabe, dass das Ausbruchsgeschehen des Coronavirus unter Kontrolle gehalten werden kann.

Glücklicherweise sind uns die schrecklichen Bilder aus Italien, Spanien und den USA oder jetzt aktuell aus Brasilien von überfüllten Notaufnahmen und zu wenig Behandlungsmöglichkeiten und einer hohen Sterblichkeit von infizierten Menschen bisher erspart geblieben – trotzdem sind auch bei uns viele Menschen gestorben oder leiden unter den Folgewirkungen der Krankheit COVID-19.

Trotz aller Normalität, die sich alle zurück wünschen, können wir nicht so tun, als gebe es keine Gefahr mehr oder man bräuchte keine besondere Vorsicht walten lassen. Mund-Nasenschutz, Abstand und neue Verhaltensweisen im alltäglichen Leben werden uns noch eine ganze Weile begleiten – zum Schutz aller.

Auch wir als Veranstalter des Heimatfestes haben hier eine besondere Verantwortung und der müssen wir auch nachkommen. Daher hängt die Frage, ob wir ein Heimatfest stattfinden lassen können, mit vielen Fragen zusammen, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht alle beantwortet werden können.

Der Vorstand des Vereins Saseler Heimatfest e.V. hat daher beschlossen, dass in diesem Jahr kein Heimatfest stattfinden kann. Uns fehlen die notwendigen organisatorischen Vorläufe, die Situation im September ist nicht vorhersagbar und selbst wenn Veranstaltungen wieder möglich sein sollten, ist mit erheblichen behördlichen Auflagen zu rechnen, die wir als Verein zu diesem Zeitpunkt nicht realisieren könnten.

Abstandsregelungen, Wartebereiche, beschränkte und bewachte Zugänge – dass passt nicht zu einem geselligen Heimatfest, wie wir es sonst durchführen. Ein zwangloser Jahrmarkbetrieb mit Schausteller- und Imbissbuden, dichtes Gedränge vor Karussells und Bühne sowie beim Flohmarkt, vollbelegte Sitzbänke unter dem Zeltdach – das ist so nicht vorstellbar.

Daher setzen wir dieses Jahr aus und hoffen darauf, dass wir im nächsten Jahr das 45. Saseler Heimatfest nachfeiern können.

COVID-19: Wir sind solidarisch

Aktuell werden derzeit aufgrund der „Allgemeinverfügung über das Verbot von Veranstaltungen und Versammlungen zur Eindämmung des Coronavirus“ zahlreiche Veranstaltungen in Hamburg nicht stattfinden können.

Das trifft neben unseren Gästen aus Nah und Fern insbesondere auch unsere langjährigen Partnerinnen und Partner des Saseler Heimatfestes. Auch wir als Saseler Heimatfest e.V. beobachten die Lage jeden Tag genau und können noch nicht abschätzen, wie sich die Situation im September darstellen wird. Wir hoffen das Beste.

Gesundheit geht vor, keine Frage. Daher sind die derzeitigen Verbote und Absagen vollkommen richtig, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Das hat in dieser Situation absolute Priorität.

Wir erklären uns daher solidarisch mit den Schaustellerinnen und Schaustellern und mit unseren Partnerinnen und Partnern und hoffen auf eine schnelle Besserung der Situation, die nicht nur wirtschaftlich für jeden unserer Partner und Schausteller und auch für unsere Gäste eine besondere Herausforderung bedeuten.

Mögen alle Erkrankten schnell gesunden und die Krise zügig überwunden werden. Lasst uns gemeinsam diese Herausforderung meistern und dabei zusammenstehen. Dann können wir hoffentlich bald beim Heimatfest auch diesen besonderen Zusammenhalt gemeinsam feiern!

Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand

Heute hat die Mitgliederversammlung des Vereins Saseler Heimatfest e.V. turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Im Amt des 1. Vorsitzenden wurde André Schneider einstimmig bestätigt. Die Versammlung bestätigte ebenfalls Rainer Wilke im Amt des 2. Vorsitzenden. Die Beisitzer im Vorstand Dorothee Schmahl und Benjamin Klooß wurden ebenfalls einstimmig wieder gewählt. Klooß wurde erneut mit der Kassenführung beauftragt. Kassenprüfer bleiben Jochen Binge und Knut Fleckenstein.

André Schneider

„Das erfolgreiche Vorstandsteam wird auch für die nächsten beiden Heimatfeste in Sasel verantwortlich sein. Wir freuen uns über das Vertrauen und auf die Zusammenarbeit. Die Vorbereitungen für das 45. Saseler Heimatfest vom 17. bis 20. September haben bereits begonnen. In diesem Jahr werden wir durch die aktuelle Debatte um das Coronavirus besonders gefordert sein. Wir gehen davon aus, dass das Heimatfest trotzdem durchgeführt werden kann“, so André Schneider.

Das Fest mit Herz begeistert

Am Donnerstag startete das 44. Saseler Heimatfest mit dem großen Festabend im Sasel-Haus. Der Männerchor Salia hatte wieder ein buntes musikalisches Programm zusammengestellt: Trotz des kurzfristigen Ausfalls des Saseler Posaunenchores erfreuten die Auftritte des Männerchores Salia gemeinsam mit den Freunden des Männerchores Adolphina, des Frauenchores Sasel und des TSV Sasel die Besucherinnen und Besucher des Abends.

„A tribute to Benny Goodman“ ließen der Klarinetist Ben Hansen und Gregor Kilian am Klavier erklingen. Der 1. Vorsitzende des Vereins Saseler Heimatfest André Schneider wies in seiner Begrüßung auf die Bedeutung des Ehrenamts für Gesellschaft hin. Die Eröffnung des 44. Saseler Heimatfeste oblag dem Ehrengast Knut Fleckenstein, der die Freie und Hansestadt Hamburg zehn Jahre als Abgeordneter im Europäischen Parlament vertreten hat und Bundesvorsitzender des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) ist. Er verwies auf die Wichtigkeit der lokalen Verbundenheit in der globalisierten und übersichtlich gewordenen Welt hin, das Saseler Fest sei eben nicht nur ein Stadtteil-, sondern ein Heimatfest und führe die Menschen mit ihren jeweiligen persönlichen Hintergründen vor Ort zusammen.

Impressionen vom Eröffnungsabend im Sasel-Haus.

Am Freitag wurde das Fest auf dem Festplatz fortgesetzt: Festwirt und Schausteller laden zum Verweilen ein. Bei Bratwurst, gebrannten Mandeln und Schmalzgebäck und einem Kaltgetränk kann man den musikalischen Darbietungen auf der Bühne lauschen. „The Seventies“ sorgten am Freitagnachmittag für gute Laune, bevor am Abend de Gruppe „Sixpack“ dem Festplatz mit Rock’n Roll einheizte.